Beyond Hypermedia …
… jetzt in der gedruckten Form und als E-Book erhältlich – und jetzt auch mit der neuen und neuartigen Form der Interaktion: Keine klassischen Links mehr, wie man sie von normalen Webseiten kennt, sondern einfaches Markieren des Wortes oder des Textteils, der Interesse weckt. Für den markierten Text werden dann Links als Vorschläge zur Auswahl angeboten. Ermöglicht wird dies durch tagLess, dass von Invisible Cow entwickelt wird und das auf den Ideen, die in „Beyond Hypermedia“ beschrieben werden, basiert.
Schauen Sie hier in das Vorwort …
… oder hier in den Inhalt …
… und dann schauen Sie gerne weiter.
Der komplette Zugang zum interaktiven E-Book „Beyond (Multi-) Media – Teil 1: Grundlagen“ kostet €25,- und ist hier erhältlich: „Die Welt beyond …“
Beyond Hypermedia
Interaktion in Hypermedia neu gedacht
Zwei Dinge haben Einfluss auf die heutige Art des Umgangs mit Hypermedia. Einerseits basiert die Produktion ausschließlich auf HTML, einem Werkzeug, dass auf die Integration von Hyperlinks in Texten fokussiert ist. Dies führt andererseits zur Vernachlässigung des Angebots von Hyperlinks in anderen Medienformen. Aus diesem Grund nimmt der Benutzer Hypermedia so wahr, als seien Hyperlinks nur in Texten möglich seien. Auf die Idee, Hyperlinks in Bildern oder gar Videos nutzen zu wollen, kommt der Benutzer so gar nicht – obwohl es techisch ohne weiteres möglich ist, Links auch in diesem Medien zu verankern.
Um dies zu zeigen, betrachtet „Beyond Hypermedia“ zunächst grundlegende Modelle von Hypermedia und den aktuell üblichen Aufbau von Hypertext. Daraus entstehen Optionen zur Verände-rung der Hypermedia-Technik sowohl in Bezug auf Produktion als auch auf Präsentation hypermedialer Inhalte. Dazu werden Hypertext, Hyperimage und Hypervideo zunächst einzeln betrachtet und die Veränderungen diskutiert, um dann in „Hypermedia“ zusammengeführt zu werden und potenzielle Anwendungsgebiete für diesen aktualisierten Hypermedia-Gedanken zu betrachten.