Schlagwort A

AR (Paradigma)

Die grundlegende Definition nach Azuma Die wörtliche Übersetzung des Begriffs Augmented Reality (AR) aus dem Englischen bedeutet „erweiterte Realität“. Diese Übersetzung ist im eigentlichen Sinne nicht falsch. Allerdings wurde die eigentliche Bedeutung durch den häufigen Gebrauch als reines Buzzword für…

Anaglyphen

Eine Anaglyphe (manchmal auch: Anaglyph 3D) ist ein Bild, dass eine räumliche Wirkung erzielt. Es besteht aus zwei Bildern eines Objekte oder einer Szene, die aus leicht unterschiedlicher Perspektive aufgenommen werden und die unterschiedlich eingefärbt werden. Die Persektive der Bilder…

Analepse

Der Begriff Analepse leitet sich vom griechischen „analepsis“ ab, was wörtlich Wiederherstellung bedeutet. Der Begriff wird heutzutage in Literatur- und Filmwissenschaft aber vor allem als Rückblende oder Retrospektive verstanden. „Der Begriff der Analepse wird als Bezeichnung für alle Verfahren verwendet,…

Audio

Wörtlich bedeutet Audio „ich höre“, was sich vom Lateinischen „audire“ ableitet, was wiederum „hören“ bedeutet. Somit bezieht sich der Begriff Audio im Regelfall auf das menschliche Hören und befasst sich mit dem Umgang von „hörbaren“ Informationen. Diese liegen innerhalb des…

Audio – Formen und Formate

Abgrenzung Menschliches Hören Der menschliche Hörbereich liegt zwischen etwa 16 Hz – 21 kHz <16 Hz: Infraschall Bei einer mittlerer Schallgeschwindigkeit von 331.3 m/s entspricht dies einem Wellenlängenbereich von 16,5 m und 0.00165 m. >21 kHz: Ultraschall Audio – Formen…

AR (Beispiele)

Augmented Reality bedeutet, dass in der Blick des Benutzers in seine reale Umwelt durch digitale (grafische) Elemente angereichert wird. In diesem Beitrag hier sollen in Zukunft immer wieder (neue) Links zu Beispielen und Anwendungen gezeigt werden. Beginnend soll an dieser…

Anaglyphen­ (Beispiele)

Das Anaglyphenverfahren wird benutzt, um Bilder so darstellen zu können, dass sie beim Betrachten eine räumliche Wahrnehmung ermöglichen. In diesem Beitrag hier sollen in Zukunft immer wieder (neue) Beispiele gezeigt sowie auch die Theorie vertieft werden. Quelle(n): [HOF20] Hoffmann, Peter…

Analog

Auch in der „Welt beyond …“ gilt für die Begriffe „analog“ und „digital“ in der Regel der physikalische bzw. meßtechnische Kontext. Diesem entsprechend ist ein analoges Signal somit eine Größe, die kontinuierliche Werte annehmen kann. Dies gilt nicht nur für…

Adaptiv & Adaptierbar

Die Begriffe Adaptivität und Adaptierbarkeit beschreiben die Anpassung von Parametern einer Anwendung an veränderte Bedingungen beziehungsweise an Einstellungen durch den Benutzer: Eine Anwendung ist adaptierbar, wenn durch externe, manuelle Eingriffe des Benutzers Einstellungen der Anwendung individuell angepasst werden können, wie…

Animation

Wörtlich lässt sich der Begriff Animation vom Lateinischen „animare“ ableiten, was „belebt“ oder „zum Leben erwecken“ bedeutet. Allgemein kann damit also jedes „lebende“, bewegte Bild bezw. jede solche Bildsequenz als Animation begriffen werden. Im engeren Sinne wird die Bezeichnung allerdings…