Kinematograph (Cinematograph)

Komplexität 1 (geringste) einzeln auftretende, linear rezipierte Medien z.B. reiner Text, reiner Audio-Strom, o.ä. Komplexität 2 einzeln auftretende, nicht linear, sondern parallel rezipierte Medien z.B. reines Bild Komplexität 3 kombiniert auftretende Medien mit Führungsmedium Komplexität 4 kombiniert auftretende Medien ohne…
n.n.
Sehtechnik für das Betrachten von 3DBildern, die aus zwei nebeneinander angeordneten Einzelbildern bestehen. Die Augen werden dabei so ausgerichtet, dass das linke Bild vom rechten Auge und das rechte Bild vom linken Auge betrachtet wird.
Beschreibt die Grenzen zwischen zwei Bereichen mit unterschiedlichen visuellen Charakteristika wie zum Beispiel helle und dunkle Bereiche oder solche mit verschiedenen Farben.
Additives Zweifarbenverfahren, um Filme in Farbe zu drehen. 32 Einzelbilder pro Sekunde wurden bei diesem Verfahren jeweils abwechselnd durch einen Rot- und einen Grünfilter belichtet. Konkurrierende Verfahren beziehungsweise Weiterentwicklungen waren Agfacolor und Technicolor.
(Braunsche Röhre; Cathode Ray Tube (CRT)) Elektronenröhre zur Erzeugung gebündelter Kathodenstrahlen, die durch elektromagnetische Wirkung so abgelenkt werden, dass beim Auftreffen des Kathodenstrahls auf eine Leuchtstoffschicht ein sichtbares Bild entsteht. Das Prinzip der „Kathodenstrahlröhre“ wird in „Beyond (Multi-) Media“ erläutert.